Insbesondere Frauen neigen zu harter Selbstkritik und häufig zur Selbstaufgabe, wenn es um das Wohl anderer geht. Selbstkritik ist kontraproduktiv. Nicht selten verlängert sie negative Gefühle oder den Stress, den wir erleben. Kraftvolles Selbstmitgefühl bedeutet die Balance zu halten zwischen der Fähigkeit einfühlsam für andere und auch für sich selbst zu sein.
Es erfordert Mut, für sich einzustehen, Grenzen aufzuzeigen und für sich selbst Sorge zu tragen.
Warum ist Selbstmitgefühl wichtig?
Neueste wissenschaftliche Studien legen nahe, dass die Entwicklung von Mitgefühl mit uns selbst, eine der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist: Es kann helfen, Angst und Depressionen zu reduzieren und einen anderen Umgang mit Stress zu finden.
Es kann auch dazu beitragen, das Selbstwertgefühl zu stärken und eine positive Beziehung zu sich selbst aufzubauen. Wenn wir uns selbst mit Mitgefühl begegnen, sind wir in der Lage, uns selbst zu trösten und uns zu ermutigen, anstatt uns selbst zu verurteilen oder zu kritisieren. Das führt dazu, dass wir uns in schwierigen Situationen besser fühlen und besser in der Lage sind, mit Herausforderungen umzugehen.
Mitgefühl – vor allem mit Dir selbst – ist eine in uns allen innewohnende, menschliche Fähigkeit, die sich aus unterschiedlichen Gründen aber nicht immer voll entfalten kann.
Die eindrucksvolle Nachricht lautet: Du kannst selbst etwas dafür tun. Durch praktische Übungen lässt sich diese Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden und zu entwickeln.
In diesem Jahrestraining werden durch praktische Übungen diese Fähigkeiten, des Mitgefühls für uns selbst entwickelt und vertieft.
Es geht darum, eine gesunde Balance zu finden zwischen Selbstfürsorge, empathischer Fürsorge und selbstbestimmter Durchsetzungskraft, um sich authentisch in Beziehungen, im Job und in der Gesellschaft zu verwirklichen. Dieses Jahrestraining findet in einer geschlossenen Frauengruppe statt. In monatlichen Abständen werden zur eigenen Stärkung des Selbstmitgefühls Übungswege zum Selbstmitgefühl und der eigenen Achtsamkeitspraxis aufgezeigt. Der Austausch in der Gruppe, Selbstreflexionen und Meditationsübungen für die tägliche Praxis werden dich unterstützen, eine liebevolle, mitfühlende Beziehung zu dir selbst zu üben und zu entwickeln.
Das Jahrestraining ist wunderbar dafür geeignet, die in MBSR-/ MBCT- Kursen erworbenen Fähigkeiten zur Stressbewältigung und der Selbstsorge zu vertiefen und zu stärken.
- Termine: 1. 23.Mai, 2. 20.Juni, 3. 15. August, 4.19. September, 5. 10.Oktober,
6. 14. November, 7. 12.12. 2025 8. 09.01.2026 - Zeit: 8 Termine jeweils Freitag von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr
- Ort: Praxis-und Seminarhaus 21, Ziegelhofstr. 21, 26121 Oldenburg
- Übungstag: wird noch vereinbart
- Kursgebühr Kosten: 420,00 €
Im Kurspreis sind enthalten: 8 Termine á 3 Stunden Std., 1 Übungstag, Vorgespräch, ein Reflexionsgespräch während des Jahrestrainings nach Vereinbarung, Umfassendes Handbuch, Audiodateien.
Die Anmeldung ist verbindlich für das gesamte Training; Bezahlung in bis zu 3 Raten und Ermäßigung für Studierende und geringverdienende Frauen möglich.
Hier finden Sie das Anmeldeformular als PDF-Datei.
Ansprechpartnerin: Brigitte Konrad – E-Mail: info@mbsr-konrad.de